Die Entwicklung einer Software für das Immobilienmanagement ist ein komplexer Prozess, bei dem gegebenenfalls Fehler auftreten können. Fehler sind dabei generell nicht dramatisch, solange man sie rechtzeitig entdeckt. Aber wie kommt man zu einer sicheren, agilen “Weiter-” Entwicklung von Softwarelösungen? Eine Frage, die sich die Entwickler und Produktmanager von Softwareunternehmen regelmäßig stellen, um die Qualität ihrer Produkte zu gewährleisten. Denn alle Beteiligten streben dabei nach dem heiligen Gral bei einem Softwareprojekt – niedrige Kosten, hohe Qualität und hohe Geschwindigkeit gleichzeitig zu sichern. Das wird durch den optimalen Einsatz von Tools und Methoden für automatisierte Softwaretests unterstützt.
Die Wichtigkeit von Softwaretests
Besonders die Arbeit an Softwarelösungen mit einer großen Funktionsbreite und der Möglichkeit, nicht standardisierte Prozesse abzubilden unterliegt dem Risiko, dass bei der regelmäßigen Weiterentwicklung mal kleinere oder auch mal größere Fehler auftreten können. Typische Mängel können von Funktionsfehlern, “Robustheitsproblemen” bis hin zu Abstürzen, Sicherheitslücken und Speicherverlusten variieren. Derartige Probleme sollen natürlich bestenfalls vermieden werden. Die Bedeutung von Softwaretests während der Anwendungsentwicklung, die Alltagsprozesse der Nutzer simulieren kann daher nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Tiefgreifende Softwarefehler bestmöglich vermeiden
Die Softwarequalität und gleichzeitig die Datensicherheit bei der Weiterentwicklung zu sichern, ist für jedes Entwicklungsteam eine große Herausforderung. Da das Auffinden von Schwachstellen einerseits schwierig und andererseits extrem ärgerlich und teuer ist, sobald Software auf dem Markt ist. Das frühe Überprüfen der Softwarequalität wird daher immer wichtiger. Schwächen, die Entwickler während der Anwendungsentwicklung entdecken, sind dabei das geringste Problem – sie lassen sich in der Regel recht schnell und ohne erheblichen Mehraufwand beheben. Um aber tiefgreifendere Softwareprobleme zu entdecken und vor einem Release ausbessern zu können, ist der Einsatz einer Testmanagement Software als Bestandteil des Entwicklungsprozesses unerlässlich.
Softwaretests konkret planen und “kleinteilige” Testfälle anlegen
Prozesse aus dem Alltag der Nutzer sind bei derartigen Tests der Ausgangspunkt für die Überprüfung der reibungslosen Funktionstüchtigkeit einer Software. Eine klare Planung der Softwaretests ist dabei extrem wichtig. Was wird getestet? Was wird nicht getestet? Wie viele Ressourcen werden dafür benötigt? Was muss bis wann fertig sein (Software, Anforderungen, Testumgebung, …)? Welche externe/internen Personen sind eingebunden? Diese Fragen sind vor einem Test zu beantworten. So sollten bei der Planung auch der modulare Aufbau und die Parametrisierung der Softwaretests organisiert werden. Denn mit Anlegen verschiedener kleinteiliger Testfälle für die unterschiedlichen Softwareelemente entstehen viele einzelne Testbausteine, die beliebig wiederverwendet werden können. Ein derartiges Testmanagement ist wirkungsvoll und spart gleichzeitig Zeit und Geld – die Effizienz steigt.
Automation von Softwaretests als Vorteil
Nachteile beim Testmanagement ergeben sich häufig, wenn Softwaretests erst nach der Entwicklung durchgeführt werden. Angelegte Testfälle zeitgleich zur Konzeption und Umsetzung zu erstellen, also sobald die einzelnen Module fertig sind, kann ein entscheidender Vorteil sein. Viele Testschritte lassen sich automatisieren – mithilfe dieser automatisierten Abläufe lassen sich Unstimmigkeiten schon während der Entwicklungsphase ausbessern. Das betrifft die Vorbedingung, die Durchführung als auch die Validierung der einzelnen Testschritte und kann eine deutliche Effizienzsteigerung bei der gesamten Softwareentwicklung bewirken. Denn nach der einmaligen Erstellung kann ein automatisierter Test beliebig oft wiederholt werden, gleichzeitig sind automatisierte Tests deutlich schneller – die Durchlaufzeit verringert sich.
Entwickeln und testen gleichzeitig – schnell und effizient
Dies ist Entwicklern und Herstellern von Softwarelösungen besonders wichtig, sodass Testprozesse verkürzt und im Hintergrund ablaufen können – das Testen sollte nie länger als die Entwicklung dauern. Die Durchführung des Tests kann so parallel zur Entwicklung erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass gefundene Mängel zeitnah gefixt werden können. Nachgelagerte Tests, welche die Schnittstellen zu anderen Bereichen der Software überprüfen, müssen so nicht wiederholt werden. Auch das steigert die Effizienz ganzer Entwicklungsprozesse, da unter Umständen nachgelagerte Softwarefehler gar nicht erst auftreten.
Die Wichtigkeit von Softwaretests für das Immobilienmanagement
Besonders im Segment von Softwarelösungen für das Immobilienmanagement ist das Thema Qualität und Datensicherheit sehr wichtig. Hier wird mit vielen personenbezogenen Daten und Prozessen für Abrechnungen gearbeitet, die abgesichert sein müssen. Gleichzeitig gehören zu den Nutzern derartiger Softwarelösungen häufig auch Unternehmen aus der Banken- und Versicherungsbranche, die strengen Revisionsrichtlinien unterliegen – eine Software, die diesen Kriterien entspricht, ist für sie unerlässlich. Für diese Fälle müssen Softwarelösungen regelmäßig zertifiziert werden.
Häufig beinhaltet die Zertifizierung nicht nur die Kontrolle der Funktionsweise der Software, sondern auch die der internen Entwicklungsprozesse. Die Nachverfolgung (Trackability) in einer Testmanagement Software sollte den Entwicklern also ermöglichen, den gesamten Testablauf zu dokumentieren, um eine Transparenz des Entwicklungsprozesses zu erhalten, der für die Zertifizierung nach beispielsweise IDW-PS-880 ein sehr wichtiger Faktor ist und diesen Prozess deutlich erleichtert.
Funktionierende Software für das Immobilienmanagement
Besonders für die Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft ist eine breit aufgestellte, sich weiterentwickelnde und funktionierende Software immer wichtiger. Das digitale Management von Daten ihrer Immobilien und Mieter ist in der heutigen Zeit existenziell. Die Qualität einer Software ist dabei entscheidend für den Erfolg – denn sie ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie. Um eine verlässliche Software für das Immobilienmanagement zu liefern ist der Einsatz von Softwaretests daher unerlässlich.